EG Schwerte Logo
EG Schwerte Logo
EnergieGenossenschaft Schwerte eG

Pressemitteilungen

Übergabe der ersten großen Solaranlage an die EnergieGenossenschaft

Das erste Projekt der EGS ist nun offiziell in den Händen der Genossenschaft.

Im Februar 2024 wurde die EnergieGenossenschaft Schwerte eG mit dem Ziel gegründet, die Energiewende in Schwerte durch aktives Bürgerengagement voranzutreiben. Zum Start zählte die Genossenschaft nur neun Gründungsmitglieder. Zehn Monate später sind es bereits über 400 Mitglieder. Dank eines beeindruckenden gezeichneten Gesamtkapitals von 596.000 Euro konnte die Genossenschaft nun ihre erste große Photovoltaikanlage übernehmen.

Die Solaranlage befindet sich auf dem Dach der Technopark und Wirtschaftsförderung Schwerte GmbH (TWS) an der Konrad-Zuse-Straße. Mit einer Spitzenleistung von einem Megawatt und einer jährlichen Stromproduktion von rund 860.000 kWh erzeugt sie nachhaltig Strom, der den Bedarf von etwa 300 Haushalten decken kann. Am Donnerstag, den 19. Dezember 2024, wurde die Anlage offiziell in Betrieb genommen.

Michael Grüll, Vorstandsvorsitzender der EnergieGenossenschaft, bedankte sich bei einem Vor-Ort-Termin herzlich bei allen Beteiligten – insbesondere bei den vielen Schwerter Bürgerinnen und Bürgern, die mit ihrer Mitgliedschaft zum Erfolg der Genossenschaft beitragen. Vorstandskollege Ludger Wilde hob hervor, dass der Vorstand ehrenamtlich tätig sei, was die Gemeinnützigkeit und Bürgernähe der Initiative unterstreiche.

Die Idee einer Energiegenossenschaft fand von Beginn an großen Zuspruch: Bereits im Juni 2024 hatten mehr als 300 Schwerterinnen und Schwerter einen Mitgliedsantrag unterschrieben. Heute sind es 408 Mitglieder, von denen viele gleich mehrere Anteile erworben haben. Insgesamt wurden 1.192 Anteile zu je 500 Euro gezeichnet, wodurch der Großteil der neuen Anlage finanziert werden konnte. Der restliche Betrag wird zwischenfinanziert.

Die Einnahmen der Photovoltaikanlage sind durch eine gesetzlich festgelegte Einspeisevergütung über 20 Jahre abgesichert. Geplant ist eine jährliche Dividendenzahlung von drei bis vier Prozent. Dabei bleibt die Genossenschaft ihrer Basis treu: Mitglied können ausschließlich natürliche Personen werden. Unabhängig von der Anzahl der gezeichneten Anteile hat jedes Mitglied in der Generalversammlung genau eine Stimme – ein Grundprinzip der Bürgerbeteiligung.

Für den Betrieb der Anlage hat die EnergieGenossenschaft einen Vertrag mit den Stadtwerken Schwerte abgeschlossen, die auch für den Bau der Anlage verantwortlich sind. Dieser Vertrag umfasst jedoch keine Einflussnahme der Stadtwerke auf die Pläne oder Projekte der Genossenschaft. Sebastian Kirchmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Schwerte, betonte bei der Übergabe die enge Zusammenarbeit: „Gemeinsam setzen wir ein starkes Zeichen für die Energiewende in Schwerte.“

Auch Bürgermeister Dimitrios Axourgos nahm an der Veranstaltung teil – sowohl als Mitglied der Genossenschaft als auch in seiner Rolle als Vertreter der Stadt. Er erinnerte daran, dass der Stadtrat vor zwei Jahren die ersten Impulse für eine Bürgerbeteiligung am Ausbau der erneuerbaren Energien in Schwerte gegeben hatte: „Ich gratuliere allen Beteiligten und freue mich, dass wir in so kurzer Zeit so viel erreicht haben.“

Die EnergieGenossenschaft Schwerte plant, ihr Engagement künftig auszuweiten. Neben weiteren Photovoltaikprojekten sollen perspektivisch auch Investitionen in Windkraft und andere erneuerbare Energien erfolgen.

Interessierte finden weitere Informationen sowie Antragsformulare für eine Mitgliedschaft auf der Website: www.eg-schwerte.de.

Genossenschaftsmitglieder und Vertreter von TWS und Stadtwerken Schwerte bei der Übergabe der Anlage.

EG-Schwerte
Zurück